Veröffentlicht am

Frostsichere Keramik – Was genau ist damit gemeint?

Da ich das meiste meiner handgemachten Töpferware als Frostsicher bezeichne, möchte ich nachfolgen mal kurz erklären, was mit „Frostsichere Keramik“ eigentlich genau gemeint ist.

Mit Gartenkeramik wie Figuren und Skulpturen, Kugeln, Stelen usw. können Sie auch im Winter sehr schöne Akzente setzen, sei es im Freien oder auch in der Wohnung. Setzt man frostsichere Keramik im Freien auch in den kalten Monaten ein, gibt es auch hier dennoch etwas zu beachten, damit die einzigartigen Stücke diese harte Zeit auch gut überstehen.

Die Frostsicherheit von Keramik hängt davon ab, wieviel Wasser die Poren des gebrannte Stückes aufnehmen können. Denken Sie hier z.B. an ein ganz normales Ton-Blumengefäß, wie Sie es im Baumarkt sehr günstig kaufen können. Bei diesen ist ganz deutlich zu erkennen, dass diese noch viel Wasser aufnehmen können, da sie sich dunkel verfärben, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen. Das ist natürlich hier auch gewünscht und Zweckmäßig, da so überschüssiges Wasser gespeichert werden kann. Nicht gewünscht ist es aber bei Gartenkeramik, die vorwiegend als Deko aufgestellt wird.

Bei Brenntemperaturen von mehr als 1200° schließen sich die Poren und daher kann die Keramik keine oder nur noch sehr wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Je höher die Brenntemperatur desto weniger Feuchtigkeit kann in die Poren des gebrannten Stückes eindringen. Dadurch gibt es dann natürlich im Winter keine Feuchtigkeit, die sich durch gefrieren ausdehnen kann und dann dadurch das Stück zerstören oder zu Abplatzungen führen würde. Meine frostsichere Keramik wird bei 1240° gebrannt.

Sie sollten bei Stücken in die Wasser eingefüllt werden kann, wie z.B. Brunnen, oben geöffnete Kugeln oder Vogeltränken etc. besonders vorsichtig sein. Ist hier Wasser eingefüllt wird sich das natürlich bei Frost ausdehnen und dadurch das einzigartige Stück zerstören. Aber auch bei Figuren, Kugeln mit Strukturen oder andere Stücke mit Ecken und Kanten gilt es ein Auge darauf zu haben. Auch hier kann sich Wasser ,etwa durch Regen, in den Vertiefungen und Strukturen ablegen und dann durch Frost zu Abplatzungen führen.

Ebenso vorsichtig sollten Sie sein, wenn Material eingefüllt wird, dass dann wiederum Wasser aufnehmen kann wie z.B. Erde. Auch so kann dann frostsichere Keramik leider auch platzen, wenn das Wasser in der Erde sich durch Frost ausdehnt.

Um ganz sicher zu gehen, dass Ihre Keramik den Winter gut überstehen, sollten Sie alle Stücke, wo Sie sich nicht absolut sicher sind das sich dort keinerlei Feuchtigkeit oder gar Wasser sammeln kann, im Winter zumindest in einen überdachten Bereich stellen oder ins Haus nehmen.

Aufgrund der vielen Umstände die frostsichere Keramik trotzdem zerstören kann, kann ich leider keine Haftung und keine Garantie übernehmen.

Ich hoffe diese Erklärung hilft Ihnen etwas zu verstehen, was mit der Angabe „frostsicher“ gemeint ist und ich wünsche Ihnen viele Jahre Freude mit ihrem einzigartigen Stück.